Dein Studium ist bald vorbei und du weißt noch nicht, wie es weitergeht? Neben der verzweifelten Jobsuche gibt es auch noch andere Möglichkeiten nach dem Studium. Wir stellen dir hier ein paar vor, mit denen du die Post-Studium-Panik umgehen oder zumindest noch einen Moment verschieben kannst.
Wenn sich das Studium dem Ende zuneigt, kann das sehr beängstigend werden, wie auch unsere Redakteurin in dieser Kolumne berichtete. Manchmal braucht man eben noch etwas Bedenkzeit oder Zeit und Raum, neue Erfahrungen zu sammeln, um herauszufinden, ob und welchen Master man noch machen möchte. Natürlich bietet sich die Zeit zum Reisen an, doch das ist oft finanziell nicht möglich, wenn kein BAföG mehr fließt und die Ressourcen aufgebraucht sind. Jedoch gibt es viele Stipendien, Fellowships und Residenzen im Angebot, die monatliche Gehälter sowie Unterkunft stellen. Hier könnt ihr euch ausprobieren, Erfahrungen sammeln und gegebenenfalls neu orientieren.
Kunst- und Kulturwissenschaftler:innen aufgepasst! Eine Möglichkeit, die Zeit nach dem Studium sinnvoll zu gestalten, bietet das 2020 ins Leben gerufene Stipendienprogramm Residence NRW⁺. Dieses Programm fördert talentierte Künstler:innen und Kurator:innen im Bereich der zeitgenössischen bildenden Kunst mit Bezug zu Nordrhein-Westfalen sowie Kurator:innen aus der Schweiz. Es umfasst vier zwölfmonatige Stipendien für Künstler:innen und vier sechsmonatige Stipendien für Kurator:innen. Während der Förderzeit leben und arbeiten die Stipendiat:innen gemeinsam in Münster, was den intensiven Austausch untereinander fördert. Neben einer monatlichen Unterstützung von 1.500 Euro (plus 200 Euro Produktionskostenzuschuss für Künstler:innen) profitieren die Teilnehmenden von individueller Betreuung, Exkursionen, Workshops und der Möglichkeit, eigene Projekte in renommierten Kunstinstitutionen in NRW zu realisieren.
Auslandsstipendium des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen
Das Individuelle Auslandsstipendium NRW ermöglicht Künstler:innen aller Sparten einen bis zu sechs Monate langen Auslandsaufenthalt zur künstlerischen Recherche und Weiterentwicklung. Das Stipendium umfasst eine monatliche finanzielle Unterstützung von bis zu 1.500 Euro, wobei die Planung und Organisation des Aufenthalts vollständig in der Verantwortung der Stipendiat:innen liegt. Die Bewerbungsfrist endet jährlich am 31. März. Nach Ablauf der Frist entscheidet eine Fachjury über die Förderung der eingereichten Projekte.
Atelier Galata Artist-in-Residence Programm Istanbul
Das Atelier Galata Literatur ist ein Artist-in-Residence-Programm der Kunststiftung NRW in Istanbul, das Autor:innen aus Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit bietet, bis zu drei Monate im Stadtteil Galata Beyoğlu zu leben und zu arbeiten. Das Stipendium umfasst eine monatliche Pauschale von 1.200 Euro für Lebenshaltungskosten sowie eine einmalige Reisekostenpauschale von bis zu 600 Euro. Nach Absprache können zusätzlich Visagebühren, Transport- oder Materialkosten sowie Kosten für Übergepäck übernommen werden. Bewerbungen sind bis zum 16. Mai 2025 möglich. Die Vorhaben dürfen frühestens im Januar des Folgejahres beginnen. Es besteht Residenzpflicht, und englische Sprachkenntnisse sind Voraussetzung. Das Studium muss für die Teilnahme abgeschlossen sein.
Arbeitsaufenthalte für Musiker:innen im Ausland durch das Goethe Institut
Das Goethe-Institut fördert mit individuellen Stipendien Musiker:innen, Komponist:innen und Musikschaffende aus Deutschland, die für zwei bis vier Wochen in einem selbst gewählten Gastland arbeiten möchten. Ziel dieser Aufenthalte ist es, den interkulturellen Austausch zu stärken und internationale Netzwerke aufzubauen. Gefördert werden Recherchen und Vorbereitungen für größere künstlerische Projekte, das Sammeln von Material für künstlerische (Ko-)Produktionen sowie die Initiierung von Kooperationen mit lokalen Künstler:innen und Institutionen. Die Unterstützung umfasst die Übernahme von Reise- und Aufenthaltskosten. Nicht gefördert werden jedoch Album-Produktionen, reine Gastspielreisen oder bereits bestehende Residenzeinladungen. Interessierte können sich laufend bewerben.
Forschungsstipendien der Gerda-Henkel-Stiftung für Promovierte
Die Gerda-Henkel-Stiftung vergibt Forschungsstipendien an promovierte Wissenschaftler:innen, die ein eigenständiges Forschungsprojekt in den historischen Geisteswissenschaften durchführen möchten. Eine institutionelle Anbindung ist dabei nicht erforderlich. Die Förderdauer beträgt in der Regel zwischen einem und 24 Monaten. Promovierte Wissenschaftler:innen erhalten eine monatliche Förderung von 2.760 Euro. Zusätzlich kann eine monatliche Auslandszulage von 690 Euro gewährt werden, sofern das Forschungsvorhaben im Ausland durchgeführt wird. Weitere Fördermöglichkeiten bestehen für Reise- und Sachmittel.
Statt Jobsuche Unternehmen gründen? Das Gründungsstipendium NRW unterstützt angehende Unternehmer:innen in Nordrhein-Westfalen mit einer monatlichen Förderung von 1.200 Euro über einen Zeitraum von bis zu zwölf Monaten. Ziel ist es, innovative Geschäftsideen zu realisieren und den Übergang in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Neben der finanziellen Unterstützung erhalten die Stipendiat:innen individuelles Coaching und Zugang zu einem Netzwerk von Expert:innen und Gleichgesinnten. Die Bewerbung erfolgt über akkreditierte Gründungsnetzwerke, die den Auswahlprozess durchführen und die Antragsteller:innen begleiten.
Stipendium der Max-Planck-Gesellschaft
Die Max-Planck-Gesellschaft bietet ein Programm für Bachelor-Absolvent:innen in verschiedenen Forschungsbereichen, darunter Biologie, Chemie, Physik, Medizin, Geisteswissenschaften und Informatik, die eine akademische Karriere anstreben. Über verschiedene Internationale Max-Planck-Forschungs-Schulen (IMPRS) können herausragende Bachelor-Absolvent:innen in kombinierten Master-/Doktorandenprogrammen oder einer individuell zugeschnittenen Qualifikationsphase vor der Promotion unterstützt werden. Zudem gibt es für diese Studierenden ein Stipendium von 934 Euro monatlich sowie zusätzliche Sozialleistungen.
Einstein Fellowship Program 2026
Die Einstein Fellowship ist ein Programm des Einstein Forums und der Wittenstein Stiftung, das herausragenden jungen Denker:innen die Möglichkeit bietet, ein selbstgewähltes Projekt in einem anderen Fachgebiet als dem ihrer bisherigen Forschung zu verfolgen. Ziel ist es, interdisziplinäres Denken zu fördern und neue Perspektiven zu eröffnen. Das Stipendium umfasst einen fünf- bis sechsmonatigen Aufenthalt im Gartenhaus von Einsteins Sommerhaus in Brandenburg, wo die Stipendiat:innen ihre Projekte realisieren können. Neben der Unterkunft erhalten die Teilnehmer:innen 1.000 Euro monatlich zur Deckung der Lebenshaltungskosten sowie die Reisekosten. Bewerben können sich Universitätsabsolvent:innen in den Geistes-, Sozial- oder Naturwissenschaften unter 35 Jahren mit einem Projektvorschlag, der sich von ihrer bisherigen Forschung unterscheidet. Die Bewerbungsfrist ist der 15. Mai 2025.